Die BÜRGER:INNEN-BEWEGUNG
Passerelle - ökologisch, sozial, unabhängig
Als politisch unabhängige Bürger:innenbewegung engagiert sich der Verein mit dem Zweck, am politischen Leben aktiv teilzunehmen und für soziale und ökologische Fragen im Interesse der Bevölkerung einzutreten. Wir handeln respektvoll, lösungsorientiert und ohne Vorurteile.
Wir sind…
- weil eine intakte Umwelt die Basis allen Lebens auf unserem Planeten ist.
- weil wir Verantwortung für die Schwächsten übernehmen und uns für Chancengleichheit und mehr Gerechtigkeit einsetzen.
- weil wir für eine offene und pluralistische Gesellschaft eintreten, die allen ein Leben in Würde ermöglicht.
- weil sie einen partizipativen Raum für Diskussion, Mitgestaltung von Ideen und Mitentscheidung bietet.
- weil wir unabhängig, im Interesse der Bevölkerung und ohne wirtschaftlichen oder ideologischen Druck handeln.
Unsere Positionen
Passerelle vertritt die folgenden Positionen:
Wir verpflichten uns, den ökologischen Fussabdruck unserer Gesellschaft zu verbessern, indem wir uns dafür einsetzen
- den Verbrauch von CO2-erzeugender fossiler Brennstoffe zu vermindern oder möglichst zu vermeiden
- die Biodiversität zu fördern
Wir setzen uns ein, für
- eine 2000-Watt-Gesellschaft
- erneuerbare Energien
- den Einsatz von Massnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz
- die Förderung und Forschung zur Steigerung der Energieeffizienz
Wir setzen uns ein, für
- die Förderung des öffentlichen Verkehrs und des nichtmotorisierten Verkehrs
- autofreie Wohnbereiche
Wir setzen uns ein, für
- intensiv bepflanzte Siedlungsflächen
- alternative Wohnformen
- stärkere Einbindung der Bevölkerung in die Gestaltung ihrer Lebensräume
Wir setzen uns ein, für
- eine Förderung der Chancengleichheit für alle in allen Lebensumständen und in allen Lebensbereichen
Wir setzen uns ein, für
- offene Bildungswege für alle
- ein kostengünstiges oder subventioniertes Bildungsangebot
- die Förderung von Unterstützungsangeboten für Kinder und Erwachsene
- eine Stärkung der öffentlichen Bildungsausgaben
Wir setzen uns ein, für
- die Förderung der kulturellen Vielfalt
- ein reichhaltiges kulturelles Angebot
- die Förderung des lokalen künstlerischen und kulturellen Schaffens
Wir setzen uns ein, für
- die Förderung des Breitensports in seiner ganzen Vielfalt
- eine attraktive Sportinfrastruktur
Wir setzen uns ein, für
- eine gute (und bezahlbare) medizinische Grundversorgung
- einkommensabhängige Gesundheitskosten
Wir setzen uns ein, für
- für eine finanziell gesunde Altersvorsorge
- ein flexibles Rentenalter unabhängig vom Einkommen
- die Förderung alternativer Modelle für den „dritten“ Lebensabschnitt
Wir setzen uns ein, für
- das friedliche Zusammenleben aller gesellschaftlichen Gruppen
- gezielte Unterstützung von Zuwanderern in ihrem Integrationsprozess
- eine erleichterte Einbürgerung von Kindern von Einwanderern, die in der Schweiz aufgewachsen sind
- die Aufnahme von Menschen, die bedroht sind von Wirtschaftskrisen, Klimakatastrophen, Kriegshandlungen und unethischem Verhalten
- bessere Lebensbedingungen in Krisengebieten zur Vermeidung von Migration
Wir setzen uns ein, für
- einen gesunden Finanzhaushalt der Stadt
- ausreichende Mittel zur Erfüllung der Staatsaufgaben
- eine Verhinderung von Steuerwettbewerb zwischen den Kantonen
- keine unnötigen Kostentransfers zwischen Bund, Kantone und Gemeinden
- einen fairen Finanzausgleich
- eine Steuer auf den Energieverbrauch auf alle Waren und Dienstleistungen
- die Einführung eines bedingungslosen Grundeinkommens
Wir setzen uns ein, für
- die nachhaltige Nutzung von (natürlichen) Ressourcen
- flexible Arbeitszeitmodelle
- faire Vergütung
- gut ausgebildetes Personal
- gleiche Chancen für alle in allen Situationen des Lebens
- einen ethischen Handel
Wir setzen uns ein, für
- der Kampf gegen reale (digitale) und nicht-fiktive (territoriale) Bedrohungen
- faire und gleiche Behandlung aller Bürger durch die Streitkräfte von der Polizei
- mehr Zivilcourage
- Zivildienstpflicht für die Allgemeinheit
Wir setzen uns ein, für
- einen starken und dienstleistungsorientierten öffentlichen Dienst im Interesse der Bevölkerung
- Schutzmassnahmen gegen Diskriminierung und Willkür von Behörden und Verwaltung
- eine transparente und proaktive Informationspolitik von Behörden und Verwaltung
Wir setzen uns ein, für
- eine Stärkung der Demokratie und ihrer Institutionen
- eine starke politische Stimme für alle Bürgerinnen und Bürger innerhalb demokratischer Strukturen
- die Förderung und Einführung alternativer Modelle zur Beteiligung der Bevölkerung unabhängig von ihrem Aufenthaltsstatus
- mehr politische Bildung, besonders für junge Leute
- Konfliktlösung auf diplomatischer Ebene
Unser Vorstand
Der Vorstand vertritt Passerelle nach aussen und gibt dem Verein ein Gesicht. Oder besser gesagt: Mehrere Gesichter. Dem Vorstand gehören nämlich die folgenden Mitglieder an:
Ruth Tennenbaum
Co-Präsidentin
Projektmanagerin, im Bieler Stadtrat seit 24.4.2014
- Verein Choeur symphonique de Bienne, Präsidentin
- Verein Filmpodium Biel, Vorstandsmitglied
- Verein City Card Biel Bienne, Vorstandsmitglied und Initiatorin
- Verein «Alle Menschen / Tous les êtres humains» Biel, Mitglied
- Quartierleist Zukunft Biel, Mitglied
Sijian Wong
Co-Präsident
Arbeitspsychologe
- Literaturcafé Biel, Co-Präsident
- Choeur de Biu, Vorstandsmitglied
- Föderation der Schweizer Psychologinnen und Psychologen (FSP), Mitglied
- Schweizerischer Verband für Arbeits- und Organisationspsychologen/innen (psy4work), Mitglied
- HR Vaud, Mitglied
Titus Sprenger
Vize-Präsident
IT-Projektleiter, Wirtschaftsinformatiker, Business Analyst, im Bieler Stadtrat seit 1.3.2018
- Volkshochschule Region Biel-Lyss, Vorstandsmitglied
- Quartierleist Zukunft,Präsident
- Diverse Mitgliedschaften (z. B. Amnesty International Schweiz), Transparency International, WWF, Lobbywatch.ch, etc.)
Rita Wäfler
Beisitzerin
Lehrerin
- Theater La Grenouille, Vorstandsmitglied
- Rennweg 26, Vorstandsmitglied
- Tierpark Biel, Mitarbeit
Ulrich Burri
Beisitzer
Dipl. Ing. ETHZ
- Kinderbaustelle Biel, Präsident ad interim
- Verein «Alle Menschen / Tous les êtres humains» Biel, Mitarbeit
- «Ein Haus pour Bienne», Mitarbeit
- Interview mit Ulrich Burri in «Freiwillig Aktiv Bern» von Yvonne Pfäffli und Madleine Pfäffli Schmid
Jean-Marc Elmer
Beisitzer
Lehrer
Karar Al-Ubaidy
Beisitzer
Student
Werden Sie Mitglied!
Sie finden Passerelle eine tolle Bewegung und möchten gerne Mitglied werden? Dann freuen wir uns über Ihre Anmeldung mittels nebenstehendem Formular!
Unsere Statuten finden Sie hier. Der jährliche Mitgliederbeitrag beträgt:
- 60 Franken für Einzelpersonen
- 50 Franken für Pensionierte (AHV/IV)
- 20 Franken falls kein Einkommen.